Funkkolleg 2020/2021

Mensch und Tier

Funkkolleg 2020/2021

Weitere Angebote

Zur weiteren Vertiefung und Heranführung an den Einsatz von Audios im Unterricht, finden Sie im Folgenden Links zu interessanten Websites.

Weiterführende Links

  • Angebot des hr auf dem hessischen Bildungsserver
  • Stiftung Zuhören – Anregungen zur Zuhörbildung, Projekten und Materialien

Buch zum Funkkolleg

Ab sofort erhältlich!

„Mensch und Tier“
Begleitbuch zum Funkkolleg
Hg. Volkmar Wolters, Stephan Hübner, Heike Ließmann u.a.
ISBN 978-3-7344-1138-0

Zum Podcast in der ARD Audiothek

Podcast und Zusatzmaterial

„Funkkolleg Mensch und Tier“
Alle Folgen finden Sie hier

Teilen

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on email
Email

Weitere Funkkollegs

Logo zum Funkkolleg ErnährungLogo zum Funkkolleg Religion, Macht und Politik Logo zum Funkkolleg Biologie und Ethik Logo zum Funkkolleg Sicherheit Logo zum Funkkolleg Wirtschaft

Menü

Weiter zum Inhalt
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Die Angebote der Volkshochschulen
  • FK@Schule
    • Methoden
    • Weitere Angebote
  • Funkkolleg Extra
    • Extra 1: Der Affe aus dem Allgäu
    • Extra 2: Ohne Mücken keine Schokolade
    • Extra 3: Spitzhörnchen mit Frühlingsgefühlen. Können Tiere lieben?
    • Extra 4: Mit Elvis in den Zoo
    • Extra 5: Haifisch im Plastikmeer
    • Extra 6: 65 Jahre Opel-Zoo
    • Extra 7: Unsere Zukunft mit den anderen Tieren
    • Extra 8: Darwins „Über die Entstehung der Arten“
  • hr-iNFO Schultour
  • Newsletter
  • Zusatzmaterial zum Funkkolleg Mensch und Tier
  • Anmeldung
  • Folgen
    • 01 Vermenschlichung tierischer Helden
    • 02 Warum der Mensch kein Tier sein will
    • 03 Ursachen und Dimensionen des Artensterbens
    • 04 Der Mensch und seine Haus- und Nutztiere
    • 05 Was Tiere in uns bewirken
    • 06 Tiere auf dem Teller
    • 07 Tiere und ihr Ruf
    • 08 Was die Technik von Tieren lernen kann
    • 09 Tiere als Krankheitsüberträger
    • 10 Tiere in der Medizin
    • 11 Tierforschung zwischen Hightech und Citizen Science
    • 12 Warum wir immer noch neue Tierarten entdecken
    • 13 Arten-Rückzucht – nur eine fixe Idee?
    • 14 Die Stadt als Lebensraum der Tiere
    • 15 Die Nilgans auf der Liegewiese
    • 16 Entwicklungsarbeit gegen den Artenschwund
    • 17 „Flaggschiffe“ für erfolgreichen Artenschutz
    • 18 Warum Tierschutz kein Artenschutz sein muss
    • 19 Der Mensch, eine bedrohte Art?
    • 20 Was Kinder wirklich über Tiere lernen sollten
  • Multiplikatoren
  • Zertifizierte Fortbildung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Start
  • Folgen
    • 01 Vermenschlichung
    • 02 Evolution
    • 03 Artensterben
    • 04 Haustiere
    • 05 Bindung
    • 06 Speisetiere
    • 07 Wahrnehmung
    • 08 Vorbilder
    • 09 Zoonosen
    • 10 Medizin
    • 11 Tierforschung
    • 12 Neue Tierarten
    • 13 Arten-Rückzucht
    • 14 Stadtflucht
    • 15 Neozoen
    • 16 Schwarzmarkt
    • 17 Auswilderung
    • 18 Tierschutz
    • 19 Konflikte
    • 20 Vermittlung
  • Funkkolleg Extra
    • Extra 1
    • Extra 2
    • Extra 3
    • Extra 4
    • Extra 5
    • Extra 6
    • Extra 7
    • Extra 8
  • Anmeldung
  • Zertifikat
  • vhs-Angebote
  • FK@Schule
    • hr-iNFO Schultour
    • Multiplikatoren
    • Methoden
    • Weitere Angebote
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung